Wann einen Kfz-Sachverständigen beauftragen?
Am häufigsten werden Kfz-Sachverständige für die Schadenabwicklung nach einem Verkehrsunfall beauftragt. Unfälle passieren täglich auf unseren Straßen und das auch oft ohne eigenes Verschulden. Nachfolgend sind häufige Ursachen für Unfälle aufgelistet:
Überhöhte Geschwindigkeit
Parkplatzrempler
Unvorsichtiges Rangieren
Die Vorfahrt wurde genommen
Riskanter Überholvorgang
Zu geringer Sicherheitsabstand
Kollision mit wendendem Auto
Unachtsamkeit beim Rückwärtsfahren oder Abbiegen
Um entstandene Schäden geltend zu machen, ist ein detailliertes Unfallgutachten durch einen unabhängigen Kfz-Sachverständigen notwendig. Das ist wichtig, damit dir kein Nachteil entsteht und du nicht auf Kosten sitzen bleibst. Das Gutachten dient zur Klärung des Sachverhalts sowie zur Sicherung von Schadensersatzansprüchen.
Deine Rechte nach einem unverschuldeten Unfall
Grundsätzlich hat man als Unfallgeschädigter Anspruch auf die Wiederherstellung des Zustandes, der bestehen würde, wenn ein Unfall nicht passiert wäre. Nachfolgend sind die wichtigsten Ansprüche aufgelistet:
Unfallgutachten durch einen Kfz-Sachverständigen deiner Wahl
Übernahme der Kosten für ein Gutachten
Ausgleich der Wertminderung
Erstattung der Reparaturkosten
Erstattung der Kosten für einen Mietwagen oder eine Pauschale für den Nutzungsausfall
Erstattung weiterer entstandener Ausgaben
Es ist empfehlenswert nach einem Unfall frühzeitig mit einem Rechtsanwalt für Verkehrsrecht in Kontakt zu treten, um dich über deine Rechte umfassend beraten zu lassen. Wir bei MyGutachter arbeiten mit Rechtsanwälten zusammen und bieten außerdem eine smarte Schadenabwicklung an.
Was macht ein Kfz-Sachverständiger?
Der Beruf eines Kfz-Sachverständigen verlangt ein hohes Maß an Unabhängigkeit, Fachkompetenz und Objektivität. Neben der fachlichen Beratung werden Sachverständige oft auch für die Klärung von Streitfällen eingesetzt.
Ein Kfz-Sachverständiger erstellt Gutachten und prüft dafür die Schäden, die bei einem Verkehrsunfall am Fahrzeug entstanden sind. Dabei werden sämtliche Mängel, die nachweislich auf den Unfall zurückzuführen sind, dokumentiert und der nötige Aufwand für eine Reparatur wird geschätzt. Sollte eine Reparatur nicht möglich sein, ermittelt ein Kfz-Sachverständiger den Wert des Fahrzeuges vor dem Unfall und den Wert des Fahrzeuges im beschädigten Zustand.
In einem Gutachten werden unter anderem folgende Punkte festgehalten:
Beurteilung von Schäden bzw. Mängeln
Beurteilung der Plausibilität von Sachverhalten
Ermittlung von Schadensursachen
Bewertung des tatsächlichen Zustandes eines Fahrzeugs
Wie hoch sind die Kosten für einen Kfz-Sachverständigen?
Nach einem Unfall stellt sich in der Regel die Schuldfrage. Für Schäden und mögliche Schadensersatzforderungen kommt die Versicherung des Unfallverursachers auf. Dazu zählen auch die Kosten für einen Sachverständigen. Die Kosten werden über die Teil- oder Vollkaskoversicherung abgewickelt.
Ein Unfallgutachten verursacht häufig hohe Kosten. Je höher der Aufwand für ein Gutachten, desto teurer wird es. Es gibt für Kfz-Sachverständige keine einheitlichen Regelungen. Das Honorar kann individuell verhandelt und in einigen Fällen kann auch ein Stundensatz erhoben werden.
Für ein stark beschädigtes Fahrzeug sind normalerweise umfangreichere Untersuchungen fällig, was sich wiederum in den Gutachterkosten niederschlägt. Bei Bagatellschäden erstellt ein Kfz-Sachverständiger häufig ein günstigeres Kurzgutachten.
Reicht auch ein Kostenvoranschlag durch eine Werkstatt aus?
Ein Unfallgutachten geht weit über den Umfang eines Kostenvoranschlags einer Werkstatt hinaus. Mögliche Mehr- oder Folgekosten werden in einem Gutachten abgedeckt, die in einem Kostenvoranschlag nicht berücksichtigt werden.
Ein Kostenvoranschlag ist weder umfassend noch dient es zur Klärung von Sachverhalten oder der Sicherung von Ansprüchen durch Versicherungen. Daher ist es zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen notwendig, ein Gutachten von einem unabhängigen Kfz-Sachverständigen erstellen zu lassen.
Unsere benutzerfreundliche Website ermöglicht es dir auch ohne Fachwissen deinen Anspruch mit Hilfe von MyGutachter bei der gegnerischen Versicherung einzufordern.
Starte jetzt dein GutachtenProcessing your request, please be patient.